Das untere Altmühltal liegt an der Mündung der Altmühl in die Donau bei Kelheim. Vielen ist die Region wegen des berühmten Klosters Weltenburg und dem Naturmonument Donaudurchbruch, auch Weltenburger Enge genannt, ein Begriff. Und auch die Stadt Kelheim selbst ist mit ihrer historischen Altstadt, den farbenfrohen Häuserfassaden und der teilweise gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung ein lohnendes Ausflugsziel.
Seit August 2025 gibt es für Mountainbiker einen weiteren Grund, das untere Altmühltal zu besuchen: Mit den Ur-Trails Altmühltal wurde ein Netz von sechs ausgeschilderten Mountainbike Routen eröffnet, die die besten Trails der Region miteinander kombinieren. Dabei kommen sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fahrer auf ihre Kosten. Dank ausgefeilter Routenführung sind die verschiedenen Routen miteinander kombinierbar. Es gibt immer wieder Berührungspunkte oder Verbindungswege, an denen man die Routen wechseln oder abkürzen kann. So gibt es etliche Tourenmöglichkeiten: Von einer schnellen Feierabendrunde bis hin zur ausgedehnten Tagestour ist alles möglich. Vorbildlich ist dabei die Beschilderung. Auf einer Übersichtskarte, die an mehreren zentralen Punkten zu finden ist, bekommt man schnell einen Überblick über sämtliche Möglichkeiten. Unterwegs weisen Schilder in verschiedenen Farben den Weg. Jede Route hat ihren eigenen Farbcode. Dazu kann man sich auf der Webseite der Region die offiziellen GPS Tracks der Routen für das Handy oder das Navigationsgerät herunterladen.
Hintergrund des Projektes ist die schützenswerte Natur des Tals. Mountainbiken hat eine lange Tradition in um Kelheim. Es gibt einen örtlichen Mountainbikeverein und die Topographie der Hügel rund um Altmühl und Donau eignet sich perfekt für die immer populärer werdende Sportart. Statt eines starren Verbots, das oft zu illegalem Trailwuchs führt, hat man sich hier für eine aktive Besucherlenkung entschieden, um die sensiblen Flora- und Faunabereiche zu entlasten. Bereits 2024 gestattete ein privater Grundbesitzer dem Mountainbike Verein den Bau zweier Trails am Weltenburger Berg. Durch die offizielle Eröffnung der Altmühltaler Ur-Trails zwischen Kelheim und Riedenburg verfügt die Region nun über ein Mountainbike Streckennetz von über 100 km, das zu 50% aus Naturtrails besteht.
Die Touren im Detail
Goldrush (orange): Nördlich von Kelheim überrascht diese Route im Frauenwald mit anspruchsvollen Trails und knackigen Anstiegen. Die Tour führt von Kelheim hinauf in den Frauenforst und punktet direkt mit einem tollen Blick auf die Stadt und die gegenüberliegende Befreiungshalle. Trailhöhepunkte sind der “Wurzelsepp” und der “Serpentinen Trail”, die beide ihren Namen alle Ehre machen. 15 km, 240 hm, S2.
Holy Diver (blau): Diese Tour kombiniert die ursprünglichen Trails am Weltenburger Berg mit einem Besuch des Kloster Weltenburgs. Die Anstiege am Weltenburger Berg sind knackig, Trails wie der spaßige “Flow Joe” entschädigen für die Mühen. Je nach Zeit und Motivation kann die Tour beliebig um die anderen Trails am Weltenburger Berg verlängert werden. 19 km 400 hm, S1-2.
Nibelungen Ride (rot): Die ausgedehnte Tour von Riedenburg hält neben attraktiven Trails tolle Ausblicke über die Altmühl bereit. Dazu passiert man mit der Burg Prunn und der Holzbrücke Tatzlwurm zwei Höhepunkte des Tals. Zu Beginn radelt man gemütlich auf dem Altmühltal-Radweg, bevor es im Hammertal langsam, aber stetig bergauf geht. Von der Burg Prunn reicht dann der Blick über den Main-Donau-Kanal bis nach Riedenburg. Ein fahrtechnisch interessanter Hohlweg führt zurück ins Tal, wo der Kanal auf dem Tatzlwurm, einer der längsten Holzbrücken Europas, überquert wird. Es folgt ein weiterer Anstieg und die finale Abfahrt zurück nach Riedenburg. 30 km, 390 hm, S1-2.
Pure Pleasure (grün): Die ausgedehnte Runde führt zwischen Kelheim, Ihrlerstein und Painten durch wunderschöne Landschaften und idyllische Orte. Dabei wechseln sich Forstwege und schmale Single Trails ab. Nach einem ersten Schotteranstieg, passiert man Kuhtränke, einen idyllischen See im Wald. Ein schmaler Trail führt in spaßigem Auf und Ab durch den Wald. Man passiert den kleinen Ort Painten und tritt über Feldwege wieder bergauf, dabei bietet sich immer wieder ein schöner Blick über die Landschaft. Zurück nach Kelheim gelangt man über den “Serpentinen Trail”, der auch Teil der Goldrush Runde ist. 33 km, 400 hm, S1-2.
Icecream Deluxe (pink): Die kurze, technisch einfache Tour bei Painten eignet sich perfekt als Einrolltour oder Feierabend Runde. Die Tour ist Teil der Pure Pleasure Runde und folgt den besten Singletrails der größeren Runde. 13 km, 90 hm, S0.
Trails of Kelheim (lila): Diese Route kombiniert die besten Trails am Weltenburger Berg zu einer kurzen abwechslungsreichen Runde. Los geht es direkt in der Altstadt von Kelheim hinüber zum Weltenburger Berg. Hier nimmt man dann die erstgebauten Kelheimer Ur-Trails unter die Stollen: “Flow Joe” und "Fakir 2” sind perfekt gebaut und bieten bei der richtigen Tempowahl ein wahres Murmelbahn-Gefühl. 13 km, 380 hm, S1-3
Weitere Informationen finden Sie hier...
Über den Autor*Innen

Christine Kroll
Mit einer Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau und anschließendem Studium der Tourismuswirtschaft hat Christine nach dem Abitur ihr Hobby Reisen zum Beruf gemacht. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Produktmanagerin bei verschiedenen Reiseveranstaltern. In ihrer Freizeit ist Christine am liebsten draußen. Je nach Saison findet man sie zu Fuß, mit dem Mountainbike oder auf (Touren-)Ski in den Bergen. Egal ob in den heimischen Alpen oder auf einer ihrer Reisen in Europa und der Welt, draußen aktiv zu sein gehört für Christine immer dazu.